Kartenspiele, Brettspiele und mehr in der Schule: So stärken Spiele die Beziehung zu Schülerinnen und Schülern

Kartenspiele, Brettspiele und mehr in der Schule: So stärken Spiele die Beziehung zu Schülerinnen und Schülern

Spiele in der Beratung: So förderst du die Sozialkompetenzen von Schülerinnen und Schülern

Es gibt lustige Kinderbrettspiele und Kartenspiele, die als Türöffner zu tollen Gesprächen dienen können. Ganz egal, ob Spiele wie Uno eine entspannte Haltung bei Kindern und Jugendlichen fördern oder Spiele wie „Stadt, Land, Vollpfosten“ die Kinder plötzlich an Themen erinnern und diese dann ansprechen. Spiele eröffnen uns die Möglichkeit, großartige Gespräche zu führen, ohne dass es verkrampft wirkt.

Außerdem bieten Spiele in Beratungssitzungen die Möglichkeit, dass Schülerinnen und Schüler Eigenschaften wie Geduld, die Fähigkeit, Niederlagen hinzunehmen, und das Einhalten von Regeln spielerisch üben können, während sie gleichzeitig eine Pause von dem oft sehr anstrengenden Schulalltag haben.

In diesem Blogpost möchte ich dir näherbringen, wie ich Spiele in meinen Beratungssitzungen einbaue und welche Spiele ich dabei am liebsten verwende.

Einführung ins Spiel

Mit vielen Schülern spreche ich regelmäßig und oft sogar ohne einen speziellen Anlass. Stattdessen ergibt sich aus einem akuten Anlass ein Erstgespräch, das zu einer langfristigen Begleitung führt. In diesen Fällen bieten sich Spiele wunderbar an. Ich beginne das Beratungsgespräch in der Regel mit einem kurzen Check, um zu erfahren, wie es dem Schüler seit unserem letzten Gespräch ergangen ist und ob es Themen gibt, die besprochen werden müssen.

Dann leite ich das Spiel ein, und hierbei ist es sehr wichtig, dass ich es moderiere und den Schülern genau erkläre, warum wir dieses Spiel spielen und welche Fähigkeiten wir dabei üben können. Ich betone den Grund, warum ich gerade dieses Spiel ausgewählt habe, und erkläre genau, welche Eigenschaften dabei entwickelt werden sollen.

Beispiel: „Heute spielen wir Monsterfalle. Das ist ein sehr lustiges Spiel, bei dem wir üben, uns zu konzentrieren, gut mit anderen zusammenzuarbeiten, auf unseren Zug zu warten und faire Verlierer zu sein, wenn wir mal nicht gewinnen.“

Wenn du möchtest, kannst du die Eigenschaften, die du gezielt durch das Spiel mit den Schülern üben möchtest, auch auf einem Blatt Papier in der Nähe des Spiels notieren. So haben die Schüler immer einen klaren Überblick.

Am Ende der Beratungsstunde ist es wichtig, gemeinsam zu reflektieren, ob sie alle Eigenschaften gemeistert haben. Wie haben sie sich geschlagen? Gibt es etwas, das sie beim nächsten Mal besser machen könnten? Gib deinen Schülern Raum, um auch andere Gedanken zur Beratungsstunde zu äußern: „Was hast du heute noch während des Spiels gelernt?“

Welches Spiel benutze ich wann?

Es gibt viele Spiele, und es ist oft schwierig zu entscheiden, welches Spiel in welcher Situation am besten geeignet ist. Als Schulsozialarbeiter verlasse ich mich oft auf mein Bauchgefühl. Dennoch kann man bestimmte Spiele bestimmten Situationen und Anlässen zuordnen. Nachfolgend liste ich einige Kategorien auf und füge Links zu den Spielen hinzu, wo du sie finden kannst.

Die Klassiker

Zu den Klassikern gehören herkömmliche Spiele wie Uno, Skipbo usw., die fast jeder kennt und zumindest schon einmal irgendwo gespielt hat. Selbst wenn jemand diese Spiele nicht kennt, sind die Regeln schnell erklärt, und man kann sofort loslegen. Die klassischen Spiele eignen sich hervorragend, um grundlegende Sozialkompetenzen wie das Einhalten von Regeln, den Umgang mit Niederlagen, faires Spielen und das Warten auf den eigenen Zug zu üben.

Du kannst bei der Übung der grundlegenden Sozialkompetenzen bleiben oder die Spiele um Aufgaben erweitern. Zum Beispiel könntest du festlegen, dass jedes Mal, wenn eine „+2“-Karte gespielt wird, der Spieler, der die Karte gespielt hat, eine persönliche Geschichte erzählen muss (z. B. die schönste Sommererinnerung oder den peinlichsten Moment). Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt.

Meine Top 3 Klassiker:

  1. Uno
  2. Skipbo
  3. Spielesammlung (Mensch ärgere dich nicht, Mühle, Mikado usw.)

Uno eignet sich immer dann, wenn du eine schnelle Möglichkeit suchst, um in die Beratungsstunde einzusteigen und eine lockere Runde Uno zu spielen. Es funktioniert sowohl zu zweit als auch in einer Gruppe von Schülern, daher ist Uno bei mir ein absoluter Klassiker.

Skipbo ist vielleicht nicht jedem bekannt, aber die Regeln sind schnell erklärt, und es ist ein tolles Spiel für zwischendurch.

Eine Spielesammlung sollte meiner Meinung nach in keinem Büro eines Schulsozialarbeiters fehlen. Hier hast du immer Zugriff auf die bekanntesten Spiele.

Bonustipp:

  1. 4 Gewinnt
  2. Puzzle

4 Gewinnt wird von Schülern vielleicht nicht so oft gespielt, aber hin und wieder lassen sie sich davon begeistern, und wir spielen gemeinsam eine Runde.

Beim Puzzeln können Schüler oft gut abschalten, und das Puzzlen ist ein einfacher und unkomplizierter Türöffner für zwanglose Gespräche, die sich nicht wie „Beratungsgespräche“ anfühlen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass alle oben genannten Klassiker sich hervorragend dafür eignen, grundlegende Sozialkompetenzen spielerisch zu üben, Gespräche unkompliziert einzuleiten und den Schülern in ihrem oft sehr anstrengenden Schulalltag eine kurze Auszeit zu gönnen.

Die Brettspielklassiker

Diese Spiele eignen sich eher für Gruppen von Schülern während einer Beratungsstunde. Bei Brettspielen lege ich Wert darauf, dass Fähigkeiten wie Impulskontrolle (zum Beispiel abwarten und den nächsten Schritt überdenken), Kooperation und das Treffen von Entscheidungen für die Gruppe geübt werden. In diesen Spielen müssen Schüler ihre Meinungen respektvoll mitteilen, nett zu anderen sein, zuhören und allgemein an ihrer Kommunikation arbeiten. Diese Spiele gehen über die allgemeinen Sozialkompetenzen hinaus und vermitteln den Schülern viel mehr.

Meine Top 3 Brettspielklassiker:

  1. Monsterfalle
  2. Siedler von Catan
  3. Risiko

Monsterfalle ist ein tolles Spiel für die Grundstufe, das die Kooperations- und Koordinationsfähigkeiten der Schüler trainiert. Außerdem macht es sehr viel Spaß und sorgt immer wieder für Nervenkitzel, wenn die Sanduhr langsam abläuft.

Siedler von Catan erfordert viel Zeit und eignet sich vielleicht für Schüler, die in der Nachmittagsbetreuung sind. Dieses Spiel bietet sich eher für die Sekundarstufe an. Aber kein anderes Spiel fördert mehr die zwischenmenschlichen Kommunikationsfähigkeiten.

Auch das Spiel Risiko benötigt viel Zeit und eignet sich eher für ältere Schüler. Dennoch ist es wunderbar dafür geeignet, Kommunikationsfähigkeiten, strategisches Denken und Sozialkompetenzen zu trainieren.

Die Geheimtipps – relativ unbekannt, übersehen und doch so empfehlenswert

Diese Spiele sind weniger bekannt, werden oft übersehen, aber sie sind sehr empfehlenswert. Ich benutze sie in Beratungsstunden mit meinen Schülern immer wieder, da sie sehr beliebt sind, viele Vorteile bieten und gleichzeitig sehr viel Spaß machen.

Stadt, Land, Vollpfosten

Meine Schüler lieben Stadt, Land, Vollpfosten. Es ist sehr einfach zu spielen und fördert die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeiten sowie die Kommunikationsfähigkeiten. Außerdem gibt es kein besseres Spiel, um ins Gespräch zu kommen, da sich die Schüler durch die Fragestellungen im Spiel und ihre Antworten plötzlich an Situationen und Erlebnisse erinnern und diese erzählen. Ich kann dieses Spiel wirklich jedem empfehlen, der im Schulbereich beratend tätig ist und regelmäßig Gespräche mit Kindern und Jugendlichen führt.

Pokemonkarten

Die Idee, Pokemonkarten als Methode während der Beratung einzusetzen, kam mir, als ich meinem Neffen Pokemonkarten zum Geburtstag kaufte. Auf Schulhöfen sind die Karten sehr beliebt und nicht mehr wegzudenken. Auch meine Neffen lieben die Karten, aber ich stellte mir die Frage: Kann man damit auch spielen? Gesagt, getan. Nachdem ich mich näher damit auseinandersetzte, fand ich heraus, wie man mit Pokemonkarten spielen kann, und kam zur Erkenntnis, dass sie pädagogisch sehr wertvoll sind. Neben den grundlegenden Sozialkompetenzen fördern Pokemonkarten Lesekompetenzen in Form von sinnerfassendem Lesen und auch die Rechenfähigkeiten der Schüler werden gefördert. Außerdem stärkt es die Beziehung zu den Schülern, da man auf ihre Interessen eingeht und sich mit ihrer Lebenswelt auseinandersetzt.

Ich kann das Pokemon Kampfset empfehlen, da hier alles, was du für das Spielen mit Pokemonkarten benötigst, inkludiert ist.

Fazit

Spiele sind eine tolle Möglichkeit, Schüler für Beratungsstunden zu begeistern und mit ihnen bestimmte Fähigkeiten wie Sozialkompetenzen, Konzentrationsfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und Impulskontrolle zu üben. Ganz gleich, ob es sich um Klassiker wie Uno oder eher unkonventionelle Spiele wie Pokemonkarten handelt. Sie alle haben gemeinsam, dass sie Schülern auf spielerische Weise wichtige Fähigkeiten vermitteln und gleichzeitig die Beziehung stärken.

Die Möglichkeiten, wie Spiele in der Schulsozialarbeit genutzt werden können, sind praktisch grenzenlos. Ich hoffe, ich konnte dir einen guten Überblick darüber geben, wie ich Spiele in der Beratung nutze, und dich dazu inspirieren, das eine oder andere Spiel ebenfalls auszuprobieren.

Adnan

Related Posts

Starke Klassengemeinschaft: 7 Kennenlernspiele, die funktionieren

Starke Klassengemeinschaft: 7 Kennenlernspiele, die funktionieren

Ruhe bitte! 3 effektive Tipps für eine ruhigere und konzentriertere Klasse

Ruhe bitte! 3 effektive Tipps für eine ruhigere und konzentriertere Klasse

Friedensbrücke -Streit schlichten in der Schule mit dieser einfachen Methode

Friedensbrücke -Streit schlichten in der Schule mit dieser einfachen Methode

No Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert